Perrüke

Perrüke
1. Grosse Perrüken, kleine Köpfe.
2. Sein Perocken ist so krauss als wenn Mäuse und Katzen Junge drin hetten.Chaos, 525.
Von einem Menschen, der sehr unordentlich und ⇨ Liederlich(s.d.) aussieht.
3. Unter der grössten Perrüke ist oft der leerste Kopf.Parömiakon, 2892.
4. Unter einer schiefen Perrüke ist oft ein recht gerader Kopf.
5. Was nützen Perrüken, wenn der Kopf fehlt.
Als Friedrich der Grosse in Dresden in das Zimmer eines berühmten Grafen trat, sagte er: »Wie viel Perrüken für einen Mann, der keinen Kopf hat!« (Witzfunken, I b, 88.)
*6. De Prük steit ämm verkêrt. (Altmark.) – Danneil, 161.
Er ist in übler Laune.
Holl.: De pruck staat hem scheef. ( Harrebomée, II, 203b.)
*7. Die Perrüken haben sich überlebt.
D.h. so geht's nicht mehr, die Zeit ist vorüber, das ist überwunden. Man nimmt gewöhnlich an, dass die Perrüken unter Ludwig XIII. erfunden und gegen Ende des 18. Jahrhunderts ausser Mode gekommen sind; allein sie waren schon im alten Aegypten sehr verbreitet, und man findet einige derselben in den Museen von London und Berlin. (Vgl. Zur Geschichte der Perrüken, in den Jahreszeiten, Hamburg 1870, Nr. 40 u. fg.) Ob die obige Redensart auch dann noch zutreffen sollte, wenn man sie auf die vierzig Unsterblichen der Akademie anwendete, welche der pariser Volksmund die vierzig Perrüken nennt, von denen er unter Anwendung des ernsthaft anerkennend gemeinten Ausdrucks: »Il a de l'esprit pour quatre, sagt: Les quarante perruques ont de l'esprit pour quatre.«
*8. Eine Perrüke tragen.Wurzbach II, 286.
Nicht offen und ehrlich mit jemand umgehen.
*9. Einem in die Perrüke fahren.
*10. Er hat Perrüken.
D.h. er sieht verdriesslich aus. (Vgl. Ueber den Ursprung der Perrüken, eine Skizze vom Verfasser der Schwärmereien u.s.w., Leipzig
1780.)
*11. Es ist ihm was in die Perrüke gefahren.
Holl.: Het weér is hem in de pruck geslaegen. (Harrebomée, II, 203b.)
*12. Hä hät de Pürk widder verkieht stonn. (Bedburg.)
Er ist übler Laune; seine Perrüke steht verkehrt.
*13. Hä hoatt die Paricke vôl. (Henneberg.)
Ist zornig.
*14. He kickt ut de Prüke herut as de Mus ut de Hed'n.Eichwald, 1352.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passen — 1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer Hure zanke. – Einfälle, 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173a; Kern, 1480. Von trägen und unschlüssigen Arbeitern, die über lauter Vorbereitungen nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gelehrter — 1. Den Gelehrten allein gehört der Wein, andern kann Bier und Wasser genügend sein. Es wird aber noch manchen Gelehrten geben, dem der Wein abgeht. Der Naturforscher Aldrovandus starb, als er sein ganzes Vermögen den Wissenschaften geopfert hatte …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kahlköpfig — Wer kahlköpfig ist, dem wächst keine Perrüke. Poln.: Co się łyso zrodzi, łyso ginie. (Lompa, 7.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Misgeburt — 1. Ist das eine Misgeburt, sagte Töffel, als er eine Perrüke auf dem Zaunpfahl sah. Holl.: Dat gelijkt wel eene misgeboorte, zei Joor, en hij zag een kikvorsch zwemmen. (Harrebomée, II, 88b.) 2. Man muss die Misgeburt in der Geburt ersticken. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Motte — 1. Die Motte frisst am Gewand, der Wurm am Holze, der Gram am Herzen des Menschen. – Sailer, 32. 2. Die Motten kommen in das schönste Kleid. 3. Lieber die Motten in den Kleidern als die Ehre in Schuldscheinen. – Körte, 4306; Simrock, 7113; Graf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”